Polizei im Hambacher Wald
Am Montag, den 17.02.2020, hat die Polizei Aachen, wie sie schreibt, RWE MitarbeiterInnen vor möglichen Übergriffen aus der Störerszene im Wald geschützt. Zu dieser Schutz-Aktion …
Carola Rackete Botschafterin von Menschenrecht vor Bergrecht
Pressekonferenz am Aussichtspunkt Nord des Tagebaus Garzweiler II, mit anschließendem Dorfspaziergang, mit Kapitänin Carola Rackete. Carola Rackete nun Botschafterin der Gemeinschaft „Menschenrecht vor Bergrecht“. (Keyenberg/Mönchengladbach, …
PAOLO PELLEGRIN–UN’ANTOLOGIA DEICHTORHALLEN HAMBURG
WERKSCHAU DES MAGNUM-FOTOGRAFEN von 31. Okt. 2019 bis 1. März 2020 PAOLO PELLEGRIN – UN’ANTOLOGIA seit heute in den Deichtorhallen, Hamburg. Pellegrins Fotografien, eindrucksvoll kuratiert …
Abschlusskundgebung Globaler Klimastreik in Potsdam am 20.09.2019
Globaler Klimastreik am 20.09.2019 zu dem am Freitag, laut Veranstalter, 6.000 Menschen auf die Straße gingen.
Armut in Deutschland
Armut und Ausgrenzung im reichen Deutschland? Auch wenn manch einer der Entscheidungsträger/innen das nicht wahrhaben, bagatellisieren oder tabuisieren möchte – ja es gibt sie, und …
Täter Emil Kirdorf, Träger des goldenen Parteiabzeichens
Die umfassende Informationstafel zu Emil Kirdorf, aufgenommen von K. Maßmann, weist folgenden Text auf: Die hiesigen Gebäude gehören zum Komplex der früheren Zeche Rhein-Elbe, deren …
Täter Ernst Pönsgen, Wehrwirtschaftsführer
Die Straße liegt in Düsseldorf und ist noch heute nach dem Wehrwirtschaftsführer Ernst Pönsgen benannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Poensgen
Täter Hans Carl Nipperdey, Arbeitsrechtler der NS-Zeit
Hans Carl Nipperdey hatte im Nationalsozialismus das Arbeitsrecht an die faschistische Ideologie vorangetrieben. Er forcierte den ‚Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften. Insbesondere befürwortete er die Rechtlosigkeit von …
Täter Hans Günther Sohl, Wehrwirtschaftsführer
Straßennamen nach NS-Größen und Wirtschaftseliten Hans-Günther Sohl war kein einfaches NSDAP-Mitglied. Er war ein herausragendes Bindeglied zwischen dem NS-Regime und der deutschen Schwerindustrie, die insbesondere …
Zwangsarbeit, die Hinrichtung von Jan Lewkowiec
In Sieverstedt fiel vor 70 Jahren ein polnischer Zwangsarbeiter einer von den Nazis so genannten Sonderbehandlung zum Opfer. Der 25-jährige Jan Lewkowiec wurde von der …
Zwangsarbeit in Köln Sülz-Questerhof
Ein Erfahrungsbericht aus einem Projekt des JUZIs aus Köln Sülz: https://r-mediabase.eu/projekt-und-veranstaltung-ksln-jonas-ben-und-enrice-entdecken-dunkle-stadtgeschichte/ http://juzisuelz.de/
Zwangsarbeit in der Alten Brauerei in Kelbra
„Seit Herbst 1944 wurde der Saal der Gaststätte „Zur Sängerhalle“ als Gefangenenlager genutzt. Ungarische SS-Soldaten bewachten die Häftlinge. Diese mussten in der alten Brauerei arbeiten. …
Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie Schönholzer Heide
„Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs, ab 1940, diente der Luna-Park als „Luna-Lager“ für ausländische Zwangsarbeiter. Das Lager entstand auf Initiative der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken …
Zwangsarbeit Burgholz-Massaker
Helena Matrosova ist der einzige überlieferte Name der 30 Zwangarbeiter-innen (24 Männer – 6 Frauen), die ende Februar/anfang März 1945 (es gibt kein genaues überliefertes Datum) …
Massenvernichtung Fa. Topf & Söhne, die Öfen von Auschwitz
„Die Firma Topf und Söhne war für den Bau von Verbrennungsöfen in verschiedenen Konzentrationslagern verantwortlich, darunter Buchenwald, Groß-Rosen, Auschwitz Stammlager, Dachau, Gusen und Mauthausen. Die …
Massenvernichtung Zug der Erinnerung
Hier der Aufruf des „Zug der Erinnerung e.V.“ vom Mai 2015! R-mediabase hatte über den Zug der Erinnerung bereits hier und hier Fotogalerien veröffentlicht.