Der Kampf um das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) im Berlin Friedrichshain Das SEZ wurde 1981 in Berlin eröffnet. Es war ein beliebtes Zentrum mit einmaligenMöglichkeiten ... Weiterlesen ...
Der Kampf um das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) im Berlin Friedrichshain
Das SEZ wurde 1981 in Berlin eröffnet. Es war ein beliebtes Zentrum mit einmaligen Möglichkeiten der Erholung und Entspannung für die Bürger Berlins, zudem eine Ikone ostdeutscher Architektur. Viele Besucher verbinden damit schöne Erinnerungen und Erlebnisse. Es bietet heute von außen betrachtet einen trostlosen Anblick, hervorgerufen durch die langjährige Vernachlässigung. Es ist nach Auskunft von Sachverständigen weder eine Ruine noch abrißreif – im Gegenteil. Trotzdem will es der Bausenator abreißen lassen. Dagegen regt sich beachtlicher Widerstand und Protest. Am 1. September 2024 demonstrierten vor dem SEZ zahlreiche Bürger aller Generationen gegen solche Absichten. Eigentlich brauchte der Bausenator auch nur einmal einen Blick in den Einigungsvertrag zu werfen. Dort heißt es im Artikel 35.2: „Die kulturelle Substanz in dem in Artikel 3 genannten Gebiet darf keinen Schaden nehmen“ Der Berliner Senat und besonders Bausenator Christian Gäbler sollten darüber nachdenken, ob sie ein weiteres Beispiel der Verletzung des Einigungsvertrages und der Mißachtung der Meinung der Bürger schaffen wollen. Der Kampf um die Erhaltung des SEZ geht weiter – macht mit! R. Denner