historische Fotos vom Ostermarsch
Für ein Projekt stellte mir der Ostermarsch-Aktivist der ersten Stunde, Konrad Tempel, diese Fotos von den allerersten Ostermärschen zur Verfügung
Schwerpunkt von Text und Bildern drücken vor allen Dingen Wertschätzung für Persönlichkeiten und auch anonym geblieben Menschen aus. In Einzelfällen werden hier auch Gedenkstätten gezeigt. Es handelt sich hier weniger um Zeitgeschichte. Politische Jahrestage oder Erinnerungen an z.B. die DDR werden unter der Kategorie Historisches abgelöst.
Für ein Projekt stellte mir der Ostermarsch-Aktivist der ersten Stunde, Konrad Tempel, diese Fotos von den allerersten Ostermärschen zur Verfügung
Beim Massaker in der Wenzelnbergschlucht wurden am 13. April 1945 auf Langenfelder Stadtgebiet (Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen) in einer Schlucht des Wenzelnbergs im Zuge von Kriegsendphasenverbrechen …
„Suche nach G´tt in Auschwitz und Birkenau“ Lutz Müller-Bohlen Fotoausstellung Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstraße 79–80 10623 Berlin Fotografien: Lutz Müller-Bohlen, genannt Gramm Projektmanager: André Kemnitz-Voigt …
Es ist gerade in diesen Tagen wieder unfassbar, was Menschen mit Menschen tun! Der heutige Otto-Rosenberg-Platz im Ortsteil Berlin-Marzahn, Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf, war zwischen 1936 und …
An diesem Wochenende finden unterschiedliche Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz statt. Unter anderem in Berlin-Mahlsdorf (Marzahn-Hellersdorf), wurde an den Stolpersteinen in der …
Am 30.11.2024 wurden Frauen in Moabit, die der Verfolgung im Nationalismus ausgesetzt waren, in Form eines Spazierganges geehrt. Eine Stadtführung wurde mit der Historikerin Trille …
Diesen Satz sprach Vera Friedländer, Berliner Schriftstellerin (1928-2019) während der Gedenkveranstaltung, am Mahnmal „Gleis 17“ S-Bahnhof Grunewald aus Anlass den Beginnder nationalsozialistischen Deportationen von Juden …
In Berlin Friedrichshain erinnert eine Straße an Richard Sorge. Zum 80. Jahrestag seiner Ermordung durch die damalige japanische Justiz erinnerte diese Gedenkveranstaltung im Beisein eines …
Am 20. Oktober wurde am Werner-Seelenbinder-Park in Berlin an Werner-Seelenbinder erinnert. Werner Seelenbinder war Kommunist und Widerstandskämpfer. Er wurde am 24. Oktober 1944 im Zuchthaus …
Auf meine Tagestouren, die ich in den letzten 3 Jahre unternommen habe, bin ich auf Gedenkstätten. Gedenksteine sowie Gedenktafeln gestoßen. Hauptaugenmerk habe ich dabei auf …
Blumen für Stukenbrock Seit 1967 veranstaltet der Arbeitskreis „Blumen für Stukenbrock“ am ersten Wochenende nach dem 1. September – dem Antikriegstag – eine Mahn- und …
Am 2. August 2024 war die Trauerfeier für Kurt, zu der ca. 100 Leute zusammen kamen. Mit Kurt verbanden sich viele verschiedene Interessen – wurzelnd …
Seit 1991 gibt es in Hagen den e.V. ; „Hagener Friedenszeichen“ https://www.friedenszeichen-hagen.de/ueber-uns/ 1996 beschloß der Verein, der Stadt ein Mahnmal zu schenken. Ein Mahnmal zur …
Es ist schon eine Tradition der Linken im Bundestag, am 10. Mai an die Bücherverbrennung zu erinnern. Und zwar am Ort des Geschehens, dem heutigen …
am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin Tiergarten Dazu schreibt die junge Welt: https://www.jungewelt.de/artikel/475005.repression-zeitung-unterm-stiefel.html Die Fotos sind von Rudi Denner
am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin Treptow. Die junge Welt berichtet dazu folgendes: Gedenken unter Aufsicht Eindrücke von Veranstaltungen zum Tag der Befreiung vom Faschismus Wer …
Am 21. April erreichte die Rote Armee nach verlustreichen Kämpfen die Stadtgrenze von Berlin unter dem Kommando von Generaloberst Nikolai Bersarin . Dieses Gebäude war …
Die US-Armee befreite Wuppertal an diesem Tag vom Nazi-Terror der vergangenen zwölf Jahre. Daran erinnert der Geschichts-„Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen“ seit Jahren in …