Alternative Einheitsfeier des OKV
Der 7. Oktober 1949 war das Gründungsdatum der DDR. Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden veranstaltet am 7. Oktober alljährlich diese Alternative Einheitsfeier. Eindrücke von der …
Der 7. Oktober 1949 war das Gründungsdatum der DDR. Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden veranstaltet am 7. Oktober alljährlich diese Alternative Einheitsfeier. Eindrücke von der …
in Ergänzung zu den beiden anderen Galerien. Ein Bericht dazu siehe hier
Am 18. August 1944 wurde Ernst Thälmann, bis zu seiner Inhaftierung durch die Nazis am 3.März 1933 Vorsitzender der KPD, im KZ Buchenwald ermordet. Am …
Auch eine Ausstellung zum Anlaß des 80igsten Jahrestages der US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki gehört zur alljährlichen Gedenkveranstaltung der Friedensglockengesellschaft. – Diese Galerie als …
Trotz seiner sehr teuren realen Vernichtung lebt der Palast der Republik weiter in aktiver Erinnerung. – Dies zeigt eine neue Ausstellung. weiteres dazu siehe hier:
Alljährlich gedenkt die Friedensglockengesellschaft Berlin der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. + 8. August 1945. Die Mahnung und Warnung des …
Der 26. Juli ist für Cuba ein bedeutendes historisches Datum. Trotz des Scheiterns des ersten revolutionären Versuchs gegen die Batista-Diktatur unter der Führung des damals …
Ob sich die Delegierten in ihrem Abstimmungsverhalten beim Parteitag davon beeindrucken lassen ist in den Medienberichten dazu zu erfahren
im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin lädt zur Abschlußfeier. Den kleinen Buchladen kennt jede/r der/die das Karl-Liebknecht-Haus in Berlin kennt. Dort gab es Bücher, die in den …
Die Ankündigung dazu in der jungen Welt: »Verlust und Erwartung«. Buchpremiere. Egon Krenz stellt im Gespräch den dritten Teil seiner Autobiographie vor: »Verlust und Erwartung«. Darin …
Diese Jahrestage sind schon seit vielen Jahren Anlaß zu einer Gedenk- und Erinnerungsveranstaltung auf dem Standort der Bücherverbrennung, dem heutigen Bebelplatz in Berlin mit dem …
und Gedenken am sowjetischen Ehrenmal in Berlin Tiergarten
Bei dieser Gedenkveranstaltung war auch der russische Botschafter dabei
unter der Auflage des Verbots sowjetischer und russischer Fahnen und Symbole konnte die Veranstaltung stattfinden.
Im Gebäude des jetzigen Museums ist der Raum, in dem am 8. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterschrieben wurde. Zur Geschichte des …
Politik und Kultur das war das Programm am 3. Mai am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin Tiergarten Näheres zum Programm ist hier