Toys”R”Us versucht Betriebsrat loszuwerden
âWir haben festgestellt, dass Leute, die Begleitung und SolidaritĂ€t in ihrem kollegialen und familiĂ€ren Umfeld erfahren, wesentlich stabiler aus solchen Konflikten herauskommenâ, meint Jessica Reisner von âArbeitsunrecht in Deutschland.â Der Konflikt, den sie meint, hat es in sich.
Diese SolidaritĂ€t brauchte am 5. Juli die Betriebsratsvorsitzende Mona E.. Inzwischen hat sie den 10. Arbeitsgerichtstermin in Aachen mit ihrem Arbeitgeber ToysRus hinter sich. Erstaunlich, wie stabil sie dies alles ertragen hat. Der US-Amerikanische SpielzeughĂ€ndler, der demnĂ€chst Smyths Toys heiĂt, möchte gern den gesamten Betriebsrat loswerden. Denn die Filiale in WĂŒrselen gilt als âStreikhochburgâ, in der man sich erfolgreich gegen Leiharbeit, WerkvertrĂ€ge oder die Zumutungen von Kapovaz (kapazitĂ€tsorientierte variable Arbeitszeit) wehrt und sich fĂŒr einen Tarifvertrag einsetzt.
Die stĂ€ndigen Auseinandersetzungen bedeuteten sehr viel Arbeit fĂŒr die BetriebsrĂ€te und GesamtbetriebsrĂ€te. ZusĂ€tzlich werden sie persönlich unter Druck gesetzt. So berichtet das Neue Deutschland heute, dass die BetriebsrĂ€te fast tĂ€glich dem Mobbing durch den stellvertretenden Marktleiter ausgesetzt sind. Besonders die BetriebsrĂ€tin Mona E. sei mehrmals mit unterschiedlichen BegrĂŒndungen abgemahnt worden, beispielsweise weil sie ein GesprĂ€ch eigenmĂ€chtig abgebrochen habe.
Im Visier des Betriebsrats steht vor allem auch der ToysRUs-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Detlef Mutterer âals treuer Vasall der US-Zentrale fĂŒr einen typischen Union Busting-Kursâ, den âArbeitsunrecht in Deutschlandâ als Urheber der Auseinandersetzungen ausgemacht hat.
Mona E. braucht weiterhin die moralische UnterstĂŒtzung ihrer Kolleginnen und Kollegen, der Familie und ihrer Freunde. Denn die nervenaufreibende gerichtliche Auseinandersetzung geht im Herbst weiter. Der Richter des Arbeitsgerichtes, Dr. Klaus Brondics, verlangt bis dahin, dass Mona S. lĂŒckenlos sĂ€mtliche BetriebsratstĂ€tigkeiten nachweist. Monas Anwalt: âEs wird fĂŒr uns schwierig sein, dass wirklich die ganze Zeit soviel Betriebsratsarbeit angefallen ist. Das Problem ist doch, wer weiĂ denn noch, was er im letzten Jahr z.B. am 21. September gemacht hat. Was ich sehe ist, dass es von Seiten des Arbeitgebers eine Menge von VerstöĂen gegen Beteiligungsrechte des Betriebsrats gab. Und das fĂŒhrt beim Betriebsrat natĂŒrlich zu einer entsprechende Menge an Arbeit. AuĂerdem war Mona in verschiedenen Gremien des Gesamtbetriebsrats tĂ€tig.â Daher habe es mit dem damaligen Marktleiter eine Absprache gegeben, dass Mona E. fĂŒr die Betriebsratsarbeit freigestellt gewesen sei. Beim GesprĂ€ch dabei war auch ein GewerkschaftssekretĂ€r von ver.di.
Die stĂ€ndigen Angriffe auf BetriebsrĂ€te, vor allem in auslĂ€ndischen Unternehmen, seien ânicht hinnehmbar. Wo immer ein Investor herkommt: Es gilt das deutsche Arbeitsrecht und es gelten deutsche Mitbestimmungsrechte, die dĂŒrfen nicht geschliffen werden. Und wir als Gewerkschaft ver.di werden dafĂŒr sorgen, dass dies nicht passiertâ. (Hans-Diete Hey)

Copyright: © r-mediabase
Bildinformationen: 25_Freitag13-Juli_real_website-Banner_320pxl|'real'-Plakat von Arbeitsunrecht in Deutschland
Dateiname: 25_freitag13-juli_real_website-banner_320pxl_20180706_1948942338
Download nur fĂŒr angemeldete Benutzer Â